|
Achtern |
hinten |
|
Ankerklüse |
Loch an Deck wo der Anker durchgeht |
|
Anti-Fouling |
spezielle Farbe für das Unterwasserschiff |
|
Außenbords |
die außen Seite vom Schiff und das was unter Wasser ist |
|
Back |
Das Deck auf dem Vorschiff |
|
BB |
Back Bord (Links) |
|
Belegen |
umgangssprachlich – Leine fest machen |
|
Bilge |
befindet sich unter den Flur platten des Maschinenraums für Leckwasser etc. |
|
Blackout |
Stromausfall |
|
Block |
Umlenkrolle für Drähte oder Seile |
|
Brücke |
Ruderhaus/Steuerhaus |
|
Bugstrahler |
Ein Propeller vorne im Schiffsrumpf um leichter zu manövrieren |
|
Bunkern |
tanken |
|
David |
kleiner Kran fürs Rettungsboot |
|
Deck |
Ist entweder eine Etage oder der boden wo man drauf läuft |
|
Fender |
zwischen Schiff und Kaimauer (soll das Schiff schützen) |
|
Fieren |
Leine ablassen (mehr lose) |
|
Flagge |
Fahne |
|
Feudel |
Aufnehmer |
|
Gaffel |
kleiner Flaggenstock der fast Waagerecht am hintern Mast nach hinten ragt |
|
Gangway |
Laufsteg, um an Land zu gelangen |
|
Gasöl |
Diesel |
|
Getreideschotten |
Absperrung in der Luke (für zwei Ladungen) |
|
Greeting |
Holzlaufsteg damit man keine nassen Füße bekommt |
|
Heck |
Das Deck hinten |
|
Hieven |
Leine einholen |
|
Hospital |
Krankenzimmer an Bord |
|
Jakobsleiter |
Strickleiter |
|
Kai |
Anlegestelle |
|
Kajüte |
Umgangssprachlich Kammer der Raum wo man drin Schlaft |
|
Kantine |
Das was man an Bord kauft( Zigaretten, Bier etc.) |
|
Kettenkasten |
Eine Kiste wo die Ankerkette drin aufbewahrt wird |
|
Kettenklüse |
eine art Rohr unter der Winsch zum Kettenkasten hin |
|
Klampe |
kleiner Poller |
|
Klüse |
Eine Öffnung für Leinen im Schanzkleid |
|
Knebel |
Eine Schraube womit man eine Tür zusätzlich befestigt |
|
Koje |
Bett |
|
Kombüse |
Küche |
|
König |
große Laufrolle für Leinen |
|
Luke |
Laderaum |
|
Lukenkimming |
Eine Laufschiene für die Lukendeckel |
|
Lukensüll |
1 bis 2m hohe Kannte vom Deck bis zur Lukenkimming |
|
Mannloch |
eine Art Gullydeckel um in einen Tank zu gehen, nur so groß, das ein man hinein passt, daher der Name |
|
Mennige |
Rostschutzfarbe, Grundierung |
|
Messe |
Der Raum wo man isst oder sich in der Freizeit aufhält |
|
MKR |
Maschinenkontrollraum |
|
Nock |
je links und rechts von der Brücke |
|
Peildeck |
Das Deck über der Brücke |
|
Poller |
zwei Eisenklötze um eine Leine zu belegen |
|
Proviantraum |
Vorratsraum |
|
Reede |
Ein Schiff liegt auf reede, vor Anker und wartet |
|
Reling |
Ein Geländer rund ums Schiff |
|
Scepsel |
Mittelstück am Spillkopf |
|
Scheckel |
Längeneinheit für Ankerketten (21 m) |
|
Schanddeckel |
Die oberste Kante vom Schanzkleid |
|
Schanzkleid |
Ein geschlossenes Geländer rund ums Schiff |
|
Schott |
Tür, Wand |
|
Schwabber |
Wischmob |
|
Schwan |
Dient als überlauf und Entlüftung der Tanks |
|
Seperator |
reinigt Öl, wie eine Zentrifuge |
|
Spant |
Querverstrebung |
|
Spillkopf |
Ist an einer Winde um die Leinen zu hieven (eine art großes rad an der Seite) |
|
Spleißen |
zwei Leinen in einander verflechten |
|
STB |
Steuerbord (Rechts) |
|
Stellage |
ein Brett mit zwei Tampen um außenbords zu Malen |
|
Steven |
Spitze des Schiffes |
|
Store |
Abstellkammer |
|
Tampen |
Seil |
|
Tankdecke |
Der Boden vom Laderaum |
|
Vorreiber |
Ein Stück Eisen was sich zwischen Tür und Türrahmen verkeilt |
|
Winde |
Ein elektrisch, Hydraulisch, Mechanisches System um Leine und Anker einzuholen |
|
Winsch |
Winde |